Familienfeier: So wird den Kindern nicht langweilig

Auf der Hochzeit sitzen alle an ihren Tischen, der Brautvater hält eine Rede, es wird gegessen, dann kommt das erste Spiel, in das die Erwachsenen involviert werden, um dem Brautpaar den schönsten Tag des Lebens zu machen. Und was ist mit den Kindern? Die haben meistens recht schnell Langeweile. Und das zu recht. Dabei ist es egal, ob nun eine Hochzeit von Geschwistern, die Taufe der eigenen Tochter oder eine ganz normale Gartenparty im eigenen Garten ist. Die Kleinen kommen oft zu kurz.

Damit dies auf der nächsten Feier nicht geschieht, werden hier ein paar Tipps zusammengestellt, damit sich auch die jüngsten Gäste wohlfühlen, während sich die Eltern entspannt zurücklehnen können und die Feier genießen.

Die richtige Vorbereitung ist die halbe Miete

Zunächst ist es wichtig, deutlich darauf hinzuweisen, dass die Kinder nicht nur mit den Eltern eingeladen werden, sondern auch wirklich willkommen sind. Wenn von Anfang an allen klar ist, dass es den Kindern an nichts fehlen wird und dass sie sogar Spaß haben werden, fällt es den Eltern leichter zuzusagen. Denn wie oft werden Feiern abgesagt, weil kein Babysitter zu finden ist, weil das Kind zwischendurch ins Bett muss oder die Eltern schlichtweg nicht wollen, dass das Kind während der ganzen Party jammernd auf dem Schoss sitzt? Damit auf der nächsten Feier – egal ob zu Hause oder in einer anderen Location – alle dabei sind, gilt es zunächst die wichtigsten Dinge zu regeln:

  • Es sollte ein Kindertisch organisiert werden. Wenn die Kinder nebeneinander am Tisch sitzen, haben sie automatisch Personen auf Augenhöhe um sich herum, mit denen sie ins Gespräch kommen können. Sie können zusammen essen und sich unterhalten, über alles, was ihnen einfällt. Der positive Nebeneffekt für die Erwachsenen ist, dass sie niemanden stören, wenn sie aufstehen, weil sie vorübergehend mit dem Essen fertig sind und doch lieber spielen wollen.
  • Beim Essen für kindgerechte Speisen sorgen. Gibt es ausreichend frisches Obst und Gemüse als Snacks? Und sind Pommes bei Kindern vielleicht die beliebtere Alternative statt Kartoffeln? Natürlich sind diese Fragen von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Jeder kennt seine Gäste gut genug, um abschätzen zu können, was den Kindern idealerweise aufgetischt werden kann.
  • Auch bei den Jüngsten sollten mögliche Allergien und Unverträglichkeiten abgeklärt werden. Schließlich soll es allen gut gehen, nicht nur den Erwachsenen.
  • Gibt es möglicherweise einen Ruheraum, in dem sich die Kinder hinlegen können, wenn sie müde sind? Wenn alle Kinder sich mittags oder am frühen Abend an einen ruhigen Ort zum Schlafen hinlegen können, kann mit einem Babyfon in der Nähe nichts mehr schiefgehen.
  • Wenn alle Eltern wirklich beruhigt sein sollen, bietet es sich an, eine Person zu engagieren, die sich um die Kinder kümmert. So haben sie einen Ansprechpartner, mit dem sie spielen können und immer jemanden, der einen Blick auf die Kinder wirft.

Besondere Ideen

  • Einen Zauberer/Magier buchen, der die Kinder magisch in seinen Bann zieht.
  • Eine richtige Kinderanimation engagieren. Mit denen sind alle Eltern auf der sicheren Seite. Schließlich handelt es sich hierbei um Profis, die die Kinder betreuen und sicherlich eine ganze Menge Ideen parat haben.
  • Eine Fotobox mieten: Mit der Möglichkeit sich zu verkleiden und selbst auf den Auslöser zu klicken, wird so schnell niemandem langweilig. Sicher auch nicht den Erwachsenen. Jede kann noch dazu seine ganz persönliche Erinnerung an die Feier in gedruckter Form mit nach Hause nehmen.
  • Eine Hüpfburg mieten. Auch hier haben sicherlich wieder nicht nur die Kleinen ihren Spaß.

Die Vielfalt an Beschäftigungsmöglichkeiten

Sind nun alle eingeladen, sollte sich nun gefragt werden, womit die Kinder unterhalten werden können. Denn eins steht fest: Wer beschäftigt ist, hat keine Langeweile.

Und wer keine Langeweile hat, dem gefallen Feiern in der Regel gut. Hier also ein paar Tipps für Ideen zu Hause:

  • Eine Schnitzeljadg im eignen Garten, sofern verfügbar. Hier kann der Phantasie freien Lauf gelassen werden. Was ist der Schatz? Wie und wo wird er versteckt? Finden die Kinder alleine hin oder gibt es eine Person, die ihnen dabei hilft? Gegebenenfalls können die Eltern bereits vorher darüber informiert werden und die Kinder bereits in Vorfreude versetzen.
  • Eine Discothek im Kinderzimmer oder einem leeren Raum einrichten. Heutzutage hat jeder die Möglichkeit ganz leicht auf die verschiedensten Musikrichtungen zuzugreifen, egal worauf die Kleinen Lust haben. Mit ein paar Decken oder Jalousien können die Fenster abgedunkelt werden und im Internet gibt es für kleines Geld eine mit Strom funktionierende, bunte Discokugel. Wenn alle gefährlichen Gegenstände weggeräumt sind, können die Kinder sich hier alleine aufhalten. Anderenfalls sollte wieder eine Aufsichtsperson in der Nähe sein.
  • Je nach Alter wünschen sich die Kinder bereits, ein Teil der Großen zu sein. Da bietet es sich an, ihnen eine eigene Cocktailbar mit alkoholfreien Rezepten und verschiedenen Säften zur Verfügung zu stellen. Dazu ein passender Stehtisch auf ihrer Höhe, und schon sind sie ein Teil des Geschehens.
  • Einen Tisch zum Malen und Basteln aufstellen. Es ist so leicht und ist schon seit Jahrzehnten beliebt bei den Kids.

Natürlich waren das bei Weitem noch nicht alle Ideen. Und natürlich ist es auch immer eine Frage der Location und des vorhandenen Budgets. Trotzdem ist es in der heutigen Zeit nicht mehr unmöglich eine Feier mit Kindern stattfinden zu lassen. Man muss nur bereit dazu sein, die Welt auch mal aus Kinderaugen zu betrachten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert